TYPO3 CMS
Grafische Elemente (Menüs) werden automatisch erzeugt: Vorder- und Hintergrund-Layers, Typographie, Schlagschatten, Alphakanal-Maskierung u.v.m. sind möglich.
Autoren brauchen sich weder um Grafikformate, Pixelgrößen noch Dateigrößen kümmern. Bilder können direkt aus der Digitalkamera, vom Scanner oder einer CD-ROM in die Website geladen werden. TYPO3 sorgt nicht nur für die korrekte, sondern sogar für die weboptimierte Darstellung.
Wie viele CMS bietet TYPO3 einen reichhaltigen WYSIWYG-Editor. Anwender können vieles ändern, aber unerwünschte Veränderungen erkennt die TYPO3 „Magic Image“-Technologie und korrigiert sie (z.B. die Verzerrungskorrektur, bei der eine neue und korrekt skalierte Kopie des Originalbildes erstellt wird).
Alle Objekte, Seiten und Content-Elemente sind in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert. Ein überlegenes Organisationskonzept, das zudem den Vorteil hat, dass Computer-Anwender bereits damit vertraut sind.
Die TYPO3 Kernarchitektur ist auf das Handling einer unbegrenzten Zahl voneinander unabhängiger Websites innerhalb derselben Installation ausgelegt. Unternehmenslösungen mit mehreren Internet-, Intranet-, Extranet- und Micro-Sites können alle in ein und demselben System gefahren werden. Nützlich, sinnvoll und minimiert Wartungskosten so drastisch wie nachhaltig.
Die Template-Maschine basiert auf TypoScript, einer eigens entwickelten deklarierenden Konfigurationssprache. Damit lassen sich jegliche Default-Einstellungen personalisieren. Es können z.B. auch Inhalte für die Besucher je nach Browser, IP-Nummer, Browser-Plugins und Betriebssystem, mit userdefinierten Parametern differenziert werden. Die TypoScript-Engine ist nahtlos kombinierbar mit externer PHP-Logik.
TYPO3-Seiten beziehen Inhalte aus einer Datenbank. Muss aber nicht: Auch ein statischer HTML-Dateien-Setup ist möglich, das WYSIWYG-Handling dadurch nicht geschmälert.
Die flexible Struktur von TYPO3 basiert auf offenen Standards, d.h. PHP4. Wenn Sie wert darauf legen, Ihre Skripte auch in TYPO3 zu verwenden, dann ist dies technisch problemlos machbar.
Alle vorhandenen TYPO3-Erweiterungen sind kostenlos. Noch nicht existierende Features können problemlos nach Ihren Ansprüche programmiert werden.
Die Systemarchitektur unterstützt die Datenverarbeitung durch Ihre eigenen PHP-Skripte, Klassen und Funktionen ebenso wie eine nahtlose Integration von Drittanbieter-Modulen, Website-Plugins, Datenbank-Tables etc.
TYPO3 ist lizensiert unter der GPL (GNU/General Public License). Das bedeutet, ganz im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern: Keine Lizenzgebühren.
TYPO3 minimiert die Serverlast: Nachdem eine Seite verändert wurde, wird sie nur einmal vollständig neu generiert und das Ergebnis in einem Cache zwischengespeichert. Jeder weiterer Seitenaufruf wird zeit- und ressourcensparend aus dem Cache bedient.
Volltextsuche nicht nur in der Site, sondern auch in Word-Dokumenten und PDFs. Die Suchfunktion ist TYPO3-Standard.
TYPO3 erfreut sich einer großen, globalen Entwicklergemeinde mit Kunden aus allen möglichen Branchen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung ist somit gesichert, auch in der Zukunft.
TYPO3 CMS ist ein freies Content-Management-Framework für Internetseiten, das seit Oktober 2012 offiziell unter dem Namen TYPO3 CMS angeboten wird.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wenn Sie ein Gefühl für die Möglichkeiten von TYPO3 bekommen möchten, schauen Sie sich doch einmal den Demoshop an.